UNTERNEHMENSENTWICKLUNG
Training-Beratung-Coaching-Mediation

Grothusen Trainings- und Unternehmensberatung
Wien - Friesach

Kundenstatements

Führungskräftetraining Team & Konflikt

Wissen theoretisch zu vermitteln ist eine Möglichkeit, aber Lernen durch Selbsterfahrung ist ganz bestimmt der weitaus wirksamere Weg. Durch Mag. Rudolf Grothusen und die synenergy-Formel erleben die Teilnehmer unserer Abteilungsleiter-Akademie hautnah, wie viel Potential in ihnen selbst und so auch in ihren Mitarbeitern steckt.

Rudolf schafft es in so kurzer Zeit einen Teamgeist innerhalb der Gruppe zu entwickeln, dass es auch für mich immer wieder eine Freude ist, das mitzuerleben.

Unsere Teilnehmer sind oftmals überrascht und beeindruckt zugleich, welche Aufgaben sie in einer solchen T.E.A.M.-Energie bewältigen können und dabei auch noch viel Spaß haben. Und darum geht es: Denn Arbeit darf auch Spaß machen.

Margot Maaß, Österreichische Hoteliervereinigung, Leiterin der ÖHV-Akademien

Der Multichange – gewinne alles oder nichts!

Die vollständige Neuausrichtung eines laufenden Produktionsbetriebes, die neben einer neuen Aufbauorganisation auch eine neue Ablauforganisation und die Einführung eines Softwaretools beinhaltet, ist allein betrachtet bereits ein spannendes Projekt. Wenn insgesamt 800 hochspezialisierte Backoffice Experten an einem Tag zudem ihren Arbeitsplatz, ihr Team und ihre Führung verändert vorfinden, dann muss sich das Führungsteam im Changemanagement bewähren. Wenn darüberhinaus jeder Mitarbeiter sein hochspezialisiertes Detailwissen an Kollegen abgeben muss, weil er sich infolge der radikalen Prozessorientierung am selben Tag vom Generalisten zum Spezialisten wandeln muss, dann haben wir eine Situation, in der selbst die loyalsten Mitarbeiter auf eine harte Probe gestellt werden. Der seit Jahren laufende Rationalisierungsprozess steht vor seinem Höhepunkt. Das ganze Projekt ist sinnvoll, logisch und wohl durchdacht, doch die Emotion, der menschliche Faktor kann das Vorhaben noch gefährden. Der Umstieg muss quasi im laufenden Betrieb erfolgen, denn wenn unser Zusammenspiel versagt, steht die Bank als Ganzes, diesem mentalen Druck gilt es standzuhalten. In Erinnerung an einen gelungenen Changeprozess im Jahr 1998 wandten wir uns an Mag. Rudolf Grothusen und Helmuth Seidler von synenergy und bekamen ein überraschend einfaches Konzept präsentiert: „Wer Leistung fordert, muss Sinn bieten“. „Wer Arbeitsinhalte verlagert, erzeugt Verlustgefühle und bekommt nur dann innere Gefolgschaft, wenn er gleichzeitig Job-Enrichment, also motivierende, bereichernde Elemente hinzugibt.“ Gesagt – getan, führten die beiden Unternehmensentwickler mit uns 28 maßgeschneiderte Teambuilding- Workshops durch, um jedes Team für den Tag X vorzubereiten. Die neuen Teams lernten sich und die neue Führung kennen und  lernten anhand der synenergy - KVP52-Methodik, wie sie offene und neue Probleme im Team erkennen, anpacken und aus eigener Kraft zu lösen vermögen. Die Führungskräfte und Keyplayer wurden indes als KVP52- Moderatoren ausgebildet und gleichzeitig als Führungsteam stärker zusammen geschweißt.
Der Rest ist bereits Geschichte. Tag X wurde erfolgreich gemeistert, die Zukunft mit der Vergangenheit abgetauscht. Wir leben die neue Struktur und exportieren unseren Erfolg und unsere Prozessorganisation bereits auf internationale Ebene. Auch im internationalen Umfeld sind wir laufend mit neuen Herausforderungen konfrontiert, die vermittelten Methoden und Konzepte  und die Stärke unserer Teams geben uns die nötige Stabilität, die den Erfolg bedingen. Heute sind wir in Punkto Abwicklung der Benchmark unserer Branche.
Mag. Robert Fischer
Head of Department
Country Operation Line Loans&Mortgages
Unicredit Business Partner

Qualität

„Rudolf Grothusen begleitet mann&mouse bereits seit mehreren Jahren. Durch seinen Ansatz der ganzheitlichen Unternehmensentwicklung (von der Strategiearbeit bis zum Kompetenzaufbau) ist er ein wichtiger und idealer Begleiter in der Entwicklung unseres Unternehmens geworden.

Das letzte große gemeinsame Projekt war die Schaffung eines hohen Qualitätsbewusstseins und die Initiierung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses bei mann&mouse. Wir haben uns in diesem Projekt wie immer hohe Ziele bei der Umsetzung, als auch der Integration der Mitarbeiter und Führungskräfte gesetzt. Um diesem hohen Anspruch gerecht zu werden, ist es notwendig, im gesamten Unternehmen nicht nur das Bewusstsein zu wecken, sondern auch die Mitarbeiter und Führungskräfte mit ausreichend Wissen auszustatten, damit diese den permanenten Qualitäts-Verbesserungsprozess mitgehen und auch weiter vorantreiben können. Wir haben dabei gelernt, dass durch eine starke Umsetzungsorientierung in Trainings- und Beratung eine große Wirkung in kurzer Zeit erreicht werden kann. Rudolf geht dabei immer mit großer Energie und Begeisterungsfähigkeit voran und zeigt uns, dass Arbeit auch Spaß machen kann“.

Mag. Reinhard Schröckner (Geschäftsführender Gesellschafter mann&mouse IT Services GmbH)

www.mannundmouse.com

Intervention

„Große EDV-Projekte, welche die gewohnten Arbeitsweisen aller Mitarbeiter radikal verändern, sind nicht nur eine Bewährungschance sondern stellen für viele auch gleichzeitig eine Bedrohung dar. Unser engagiertes Beraterteam war zwar mit allen EDV-Systemen bestens vertraut, verfügte jedoch nicht über ausreichende Changekompetenz. Daher war jeder auf das Wissen des Anderen angewiesen, wobei nicht alle ihr Wissen gleichermaßen einbringen wollten. Die Folge war ein Multi-Konflikt-Projekt für welches dringend ein Prozessneubeginn nötig war. Mit dem synenergy- „Kick-Off-Return“- Workshop gelang uns etwas, was niemand mehr für möglich gehalten hatte: die Definition eines neuen Zusammenarbeitsmodells auf Basis motivierter Menschen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen.“

Mag. Günther Fischer (Geschäftsführer der Bank Austria Creditanstalt Leasing GmbH)

Prozesse

Die Prozesse eines Unternehmens sind zweifelsohne die Basis für ein reibungsloses Funktionieren der Ablauforganisation. Die Prozessmanager in unserem Unternehmen sind Treiber für Anpassungen und Verbesserungen. Damit sie dies effektvoll und effizient selbst in die Hand nehmen können, entschieden wir uns für den synenergy Workshop „Abenteuer Prozesse“, welcher so aufgebaut ist, dass die Verantwortlichen mit einer interaktiven Methode selbst als Experten  zur Prozessanalyse und  –optimierung genutzt werden. Durch diese Methode sparten wir einerseits viel Zeit und andererseits stärkte Mag. Rudolf Grothusen damit den Teamgeist unserer Prozessmanager so, dass diese bei der anschließenden Umsetzung im Unternehmen vielfache Unterstützung fanden.

Christian Raab Managing Director WAVE Solutions Information Technology GmbH

Strategie

„One for All and All in One“ lautete die Herausforderung für unseren Cross- Cultural Strategie Prozess und Mag. Rudolf Grothusen half uns, diese Herausforderung aus eigener Kraft in unglaublich kurzer Zeit zu meistern. Die synenergy-Methode ist kurzweilig und erlebnisreich und spielerisch näherten wir uns der passenden Strategie zur Umsetzung unserer gemeinsamen Vision. Der besondere Aufbau und die motivierende Führung im Workshop erleichterte es den Teilnehmern, die einzelnen Länder-Interessen mit den gemeinsamen Konzern-Interessen zu harmonisieren und eine tragfeste win:win- Basis für die BA-CA-Leasing zu gestalten.

Mag. Alexander Schmidecker (Geschäftsführer der Bank Austria Creditanstalt Leasing GmbH)

Management by Objectives

„Mir gefiel am neuartigen Ansatz der ganzheitlichen Unternehmensentwicklung vor allem die verantwortungsvolle und beherzte Hingabe von Rudolf Grothusen und sein Motto: „Geht nicht, gibt’s nicht!“ Alles ging, auch das, was wir vorher als „unwahrscheinlich zu erreichen“ einschätzten. Seit diesen Erfahrungen traue ich unseren Mitarbeitern noch viel mehr zu.

Methodisch unterstützt wurde dieses „Befähigen und Bewirken“ durch das neu durchdachte Management by Objectives- Programm von synenergy: Partizipatives Management in einer U-Kultur des Vertrauens. MbO- Ansätze gibt es viele, der Erfolg liegt hier in der zugrunde liegenden Philosophie. Darüber Wissen schafft Erfolg.“

Dipl. Ing. Friedrich Mader (Geschäftsführer der Profactor Produktionsforschungs GmbH)

Merger

In einer Merger-Situation geht es vor allem darum, Synergien zu finden, um eine bessere Marktposition zu erlangen. Gleichzeitig bangt fast jeder um Job, Status und Ansehen und kaum jemand exponiert sich mit ausgefallenen Ideen und Entscheidungen. In einem joint Management Projekt, nämlich der organisatorischen Verschränkung der beiden Softwarehäuser von Bank Austria- Creditanstalt und HVB, hatte ich die Aufgabe, die Human-Ressources Abteilungen von Wien und München zusammenzuführen und suchte nach Möglichkeiten, diese allgemein bekannten Begleiterscheinungen zu umschiffen. In Mag. Rudolf Grothusen fand ich einen idealen Begleiter und das synenergy-Design Let’s act! Kooperation mit dem Mitbewerb schuf rasch einen angstfreien Raum, in dem die Mitarbeiter von hüben und drüben innerhalb sehr kurzer Zeit zusammenwuchsen und ihre ganze Kraft in die Erreichung der gemeinsamen Ziele steckten. Besonders gefiel mir der mutige Einsatz gänzlich neuer Ausdrucksmittel. So bekamen wir die Aufgabe, unsere Mission zu modellieren und ich hatte den Eindruck, dass bei den folgenden Präsentationen jeder so viel Gefühl dazugab, dass die Inhalte sehr glaubhaft und lebendig das ausdrückten, was jedem ein Herzensanliegen war.

Siegfried Graf (Head of Internal Services in WAVE Solutions Information Technology GmbH)

Führung

„Eine der besonderen Stärken von synenergy ist es, auch komplexe Themen im Workshop- und Seminardesign so aufzubereiten, dass wir sie im Führungs-Team verstehen und bearbeiten können. Das stärkt das Selbstvertrauen der Gruppe ungemein und jeder arbeitet mit hohen Engagement mit. Auf diese Weise geht die Problemanalyse nahtlos in die Umsetzung über. Die synenergy-Philosophie ist gut geeignet, die Selbständigkeit der Mitarbeiter und Führungskräfte zu unterstützen. Unser junges Technikerteam entwickelten sich in recht kurzer Zeit zu einem Führungskräfteteam weiter. Das Unternehmen wächst und das Team verändert sich mit, sodass es den Veränderungen des Marktes Rechnung tragen kann“.

Mag. Andrea Möslinger (Geschäftsführerin der Profactor Produktionsforschungs GmbH)

Beraterinitiative

Insbesondere beim Einsatz von Standard Software müssen dem Kunden die im Standard vorhandenen Möglichkeiten klar und anschaulich dargestellt und gemeinsam Lösungen gefunden werden.

Wir mussten erkennen, dass ohne besonderes psychologisches Rüstzeug unsere engagierten Mitarbeiter bei einigen Kunden einen sehr schweren Stand haben.

So starteten wir mit Mag. Rudolf Grothusen die „Beraterinitiative“, die unseren Mitarbeitern jene „soft skills“ deutlich machten, auf die es in der  Beratung ankommt. Durch die konsequente Anwendung von „zirkulärem Lernen“  konnte das erlernte Wissen auch schon in laufenden Projekten genutzt werden. Die Feedbacks unserer Kunden spiegelten den Erfolg unserer Bemühungen wider.

Besonders  freute ich mich darüber, dass fast alle der 30 Mitarbeiter trotz großer Arbeitslast und heißer Projektphasen an dieser Initiative motiviert teilnahmen und ihr Berater – Zertifikat erlangten.

Alexander Kugler (Bereichsleiter Enterprise  Management Solutions WAVE Solutions Information  Technology GmbH)

Change

Change-Prozesse, die so starke Auswirkungen haben, dass sich eine ganze Organisation mit all ihren Teilnehmern verändern, erfordern ein gut durchdachtes Konzept, straffe Planung und Steuerung und erfahrene, externe Begleiter, die sich nicht von ihrem Auftrag abbringen lassen und anderen Mut machen, in die neue Welt einzutreten. Unser Change-Prozess in der Bank Austria umfasste direkt 5000 Menschen und wurde initiiert, um den bereits in die Jahre gekommenen Vertriebsprozess und alles, was dazu gehört, zu modernisieren. Da dazu eine weitreichende Änderung im Mindset und Verhalten aller notwendig war, wählten wir die synenergy-Methode: d.h. wir nutzten die Kraft und den Ideenreichtum der eigenen Mannschaft und schufen einen Rahmen, der diese entfesselte Kraft so zusammenhielt, dass wir unsere gemeinsame Kultur damit weiterentwickeln konnten. In Mag. Rudolf Grothusen fand ich einen sehr beherzten Bewirker, der in zwei Wiener Regionaldirektionen, sowie in den Landesdirektionen Tirol und Vorarlberg eindrucksvoll die Wirkungsweise der synenergy-Philosophie unter Beweis stellte. Insgesamt lernten ca. 1500 Menschen die synenergy-Methodik im Wirkungsbereich von Mag. Rudolf Grothusen kennen und vermochten diesen Prozess erfolgreich umzusetzen. Ich denke an diesen Change immer wieder mit Freude zurück und ich möchte allen Menschen Mut machen, diese Philosophie und Methodik bei ihren Change-Prozessen einzusetzen.

Erwin Erasim

Kooperation im Betrieb

„Trotz guter Auftragslage und stetiger Expansion unseres Unternehmens AST (Marktführer in der Konzeption und Produktion von Eislaufflächen mit innovativen Energiesystemen), kam es zu Spannungen zwischen Produktion – Vertrieb – Administration und Entwicklung, die eine reibungslose Zusammenarbeit verhinderten. Jeder bemühte sich zweifellos, sein Bestes zu geben, doch ist das Beste des Einen nicht automatisch das Beste des Anderen. Im synenergy-Workshop „Abenteuer Prozesse- Wir im Betrieb“, an dem fast alle Mitarbeiter teilnahmen, gelang es uns, wieder einen großen Schritt in Richtung zu einer starken Einheit zusammenzuwachsen. Die von allen Teilnehmern definierten „Spielregeln der Zusammenarbeit“ wurden danach in Eigenregie der Mitarbeiter zu einem Ergebnis gebracht und sind heute noch integraler Bestandteil unserer Unternehmenskultur.“

DI Rupert Heitzinger (Geschäftsführer der AST Eis- u. Solartechnik GmbH & Co KG)

Changemanagement

Die synenergy- Methode bewirkte in unserem Change-Prozess gleich zweierlei: 1. gelang es sehr schnell, die Führungskräfte beider Unternehmen zu einem Team zusammenzuschweissen, 2. lernten wir, auf was alles zu achten ist, damit wir die Mitarbeiter ebenfalls schnell ins Boot bekommen. Besonders hilfreich war es, als Mag. Rudolf Grothusen uns dazu motivierte, die eigene „changeabilty“ auszuprägen. Damit sind all jene innere Einstellungs- und Verhaltensdimensionen gemeint, die hilfreich sind, große Veränderungen im Unternehmen mittragen und mitgestalten zu können. Wenn sich alles um einen herum verändert, dann wird diese persönliche Kompetenz zur stabilen Konstante. Besonders wichtig war in diesem Zusammenhang auch das Hintergrundwissen und die Beachtung der einzelnen Phasen die die Mitarbeiter im Change-Prozess durchlaufen und dass dem Einzelnen ausreichend Zeit, Raum und Information zur Verfügung gestellt wurde.

Prok. Walter Bauer | Sales Manager | Key Account Private & Carrier  Kapsch BusinessCom AG

Teambuilding

Ausgangssituation für die österreichische Schindler Gruppe war es, einen sehr starken und nachhaltig intensiv wirkenden Impuls für die gemeinsame Nutzung der vorhandenen Ressourcen im Bereich Verkauf von Investionsgütern zu geben. Dies in einer bestehenden Kultur von drei im Markt nahezu unabhängig arbeitenden Einzelunternehmen.

Das Ergebnis nach einer Veranstaltung von rund zwei Tagen war wirklich begeisternd und mehr als wir jemals erwartet haben. Schon von Beginn an wurde durch die von Rudolf Grothusen und Helmuth Seidler eingebrachten gruppendynamischen Aspekte und Ansätze eine Basis des Vertrauens und ein gemeinsames Denken geschaffen. Der in kurzer Zeit entstandene Mikrokosmos geprägt von Dynamik, Kommunikation und einem WIR Gefühl gipfelte in einem für Alle begeisternden Finale und bildete die Basis für unsere weiteren Aktivitäten in der Zukunft. Besten Dank

Thomas Haidinger, Field Operation Manager Schindler Österreich Schindler Aufzüge und Fahrtreppen GmbH